Kärnten: Gourmetfestival KÜCHENKULT |
| | | | |
| Das beliebte Gourmetfestival KÜCHENKULT ruft auch im Juli die Kärntner Kochelite an einen gemeinsamen Herd. Beim kulinarischen Outdoor-Abendevent „Lange Tafel“ schlemmen Gourmets am 22. Juli mit regionalen Produkten der vielfältigen österreichisch-slowenisch-italienischen Küche in einem ganz und gar außergewöhnlichen Ambiente: Mitten auf der Draubrücke wird mit edlen Tropfen das Leben gefeiert und seine kulinarischen Freuden an einer rund 55 Meter langen, festlich geschmückten Tafel zelebriert.
Mit viel Lokalkolorit zaubern alle KÜCHENKULT-Köche zusammen ein Feuerwerk sommerlich-leichter Kreationen, begleitet von edlen Weinen während der Sonnenuntergang Villach in ein magisches Licht taucht. Ein Platz an der „Langen Tafel“ ist ab 119,00 Euro inklusive Getränken und Weinbegleitung buchbar. | |
XCOM | Kommentare [0] | | | |
Kürbissuppe wärmt im Herbst |
| | | | |
| Die Kürbissuppe ist eine gern gegessene Suppe in der Herbstzeit. Soll die Kürbissuppe besonders cremig schmecken, spricht man auch einer Kürbiscremesuppe. In der Steiermark wird die Kürbiscremesuppe gerne mit Kernöl verfeinert. Da man für die Kürbissuppe als wichtigste Zutat einen Kürbis, am besten einen von der Sorte Hokkaido, benötigt, ist die Saison für dieser Gericht nach der Kürbisernte im Herbst.
Um das einfache Gericht zuzubereiten, halbiert man den Kürbis und entfernt die Kerne und das "Stroh" aus dem Inneren vom Kürbis. Wenn man einen Hokkaido-Kürbis verkocht, muss dieser nicht geschält werden. Gemeinsam mit in Stücke zerteilte Kartoffeln, Zwiebel und Ingwer werden die Kürbisstücke in einem Topf mit Öl erhitzt und rund drei bis vier Minuten gedünstet.
Anschließend wird Brühe darüber gegossen und das Gericht solange gekocht bis das Gemüse schön weich ist. Mit dem Stabmixer wird das Gemüse in der Brühe sehr fein püriert. Abschließend die Kürbissuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach belieben etwas Sahne vor dem Servieren dazu geben. | | | Editiert von XCOM am So, 13.11.2016 12:40 |
XCOM | Kommentare [0] | | | |
| | | |
|